ABOUT
«Wer sich in der rauen und kargen Berglandschaft der Berner Alpen rund um Gstaad gegen 87 Gegner durchsetzt, hat längstens auch das Zeug, um im Flachland Schweizer K7-Meister zu werden.» So beschreibt der langjährige Kunstturner und mehrfacher Getu-Cup-Sieger Christian Schärer (TV Orpund) den Anlass, welcher vor 25 Jahren der Idee einiger Turner-Kollegen und Kolleginnen entstanden ist. Seit Jahren gehört der Getu-Cup Gstaad zu den beliebtesten Geräteturnwettkämpfe der Schweiz, ausserdem wird er als letztes Kräftemessen vor den Schweizermeisterschaften genutzt.
Die Zuschauer:innen und Turnenden aus nah und fern schätzen besonders die einzigartige Atmosphäre, welche sich aus dem speziellen Wettkampfmodus, den tollen Preisen und dem vertrauten Fest danach auszeichnet. Nach einem gelungen Wiedereinstieg im letzten Jahr, freuen wir uns als OK, den diesjähigen Getu-Cup hoffentlich wieder unter normalen Umständen einwandfrei über die Bühne zu bringen. |
Wettkampfmodus
Es werden circa 300 Turnerinnen und Turner aus der ganzen Schweiz am Start sein. Da der Getu-Cup Gstaad jeweils kurz vor den Schweizermeisterschaften stattfindet, ist dies die letzte Hauptprobe vor den Titelvergaben. Mit ein Grund, dass wir so ein erstklassiges Teilnehmerfeld mit amtierenden Schweizermeister:innen, Sieger:innen des eidgenössischen Turnfestes und solchen, die es noch werden wollen, präsentieren dürfen. Geräteturnen umfasst das Turnen an den Geräten Boden, Barren, Reck, Schaukelringe und Sprung. Über Tag wird nebst dem Platz aufs Podium auch um den Einzug in den Superfinal geturnt, in dem die erfolgreichsten Frauen und Männer des Wettkampfes nochmals ihr bestes Geräteturnen beweisen können. Diese Show ist für Zuschauer, Trainer und Turner der Höhepunkt des Getu-Cup‘s Gstaad. |
Werbung für die Region
Dieser Wettkampf bringt nicht nur zahlreiche Logiernächte in die Region, auch die Infrastrukturen sowie diverse Leistungsträger profitieren davon. Um die 300 TeilnehmerInnen und ihre Betreuer sowie Fans übernachten im Saanenland und am Sonntag absolvieren die für die Schweizermeisterschaften qualifizierten Damen und Herren des Kantons Bern zusammen ein Spezial-Training.
Dieser Wettkampf bringt nicht nur zahlreiche Logiernächte in die Region, auch die Infrastrukturen sowie diverse Leistungsträger profitieren davon. Um die 300 TeilnehmerInnen und ihre Betreuer sowie Fans übernachten im Saanenland und am Sonntag absolvieren die für die Schweizermeisterschaften qualifizierten Damen und Herren des Kantons Bern zusammen ein Spezial-Training.
Der Turnverein Saanen-Gstaad
Seit über 100 Jahren existiert das Turnen im Saanenland. Der Turnverein Saanen-Gstaad durfte in den letzten Jahren bereits etliche kleinere und grössere Anlässe organisieren. Zu erwähnen seien die beiden letzten grossen Anlässe, das Oberländische Turnfest mit über 3000 Startenden im Jahre 2012 oder die Schweizermeisterschaften der Turner im Jahre 2010.
Der Verein engagiert sich sehr im Bereich der Jugend, wo die Abteilung Geräteturnen ein wichtiges Standbein ist. Mit über 70 Turnerinnen und Turnern zählt die Geräteriege zu den grössten des Berner Oberlandes. Alljährlich findet auch ein Geräteturn-Lager statt, welches zu einem grossen Teil vom Turnverein mitfinanziert wird. Der Turnverein zählt 608 Mitglieder (aktiv Turnende: 128 Jugendliche, 165 Erwachsene und 65 Leiter und Vorstandsarbeitende) und bietet ein breitgefächertes TURN-ANGEBOT.
Seit über 100 Jahren existiert das Turnen im Saanenland. Der Turnverein Saanen-Gstaad durfte in den letzten Jahren bereits etliche kleinere und grössere Anlässe organisieren. Zu erwähnen seien die beiden letzten grossen Anlässe, das Oberländische Turnfest mit über 3000 Startenden im Jahre 2012 oder die Schweizermeisterschaften der Turner im Jahre 2010.
Der Verein engagiert sich sehr im Bereich der Jugend, wo die Abteilung Geräteturnen ein wichtiges Standbein ist. Mit über 70 Turnerinnen und Turnern zählt die Geräteriege zu den grössten des Berner Oberlandes. Alljährlich findet auch ein Geräteturn-Lager statt, welches zu einem grossen Teil vom Turnverein mitfinanziert wird. Der Turnverein zählt 608 Mitglieder (aktiv Turnende: 128 Jugendliche, 165 Erwachsene und 65 Leiter und Vorstandsarbeitende) und bietet ein breitgefächertes TURN-ANGEBOT.
Anreise mit dem Auto
Aus der Region Bern:
Autobahn A6 Bern - Spiez: Ausfahrt Wimmis: Hauptstrasse nach Boltigen - Zweisimmen - Saanen - Gstaad |
Aus der Region Innerschweiz:
Autobahn A8 nach Interlaken: Hauptstrasse nach Spiez: Autobahn A6 nach Wimmis: Hauptstrasse nach Boltigen - Zweisimmen - Saanen - Gstaad |
Aus der Region Wallis: Autobahn A9 Sierre - Lausanne:
Ausfahrt Aigle: Hauptstrasse Col du Pillon - Gsteig - Gstaad |
Aus der Region Lausanne:
Autobahn A9/A12 Lausanne - Vevey - Bern: Ausfahrt Bulle: Hauptstrasse nach Château d'Oex - Saanen - Gstaad |
Anreise mit der BAHN
Aussteigen Bahnhof Gstaad - Bus Richtung Saanen-Schönried nehmen bis Haltestelle Ebnit Sporthalle.
Der Wettkampfplatz ist vom Bahnhof Gstaad auch zu Fuss in 10 bis 15 Minunten erreichbar.
Die Sporthalle befindet sich im Ebnit zwischen Gstaad und Saanen:
Aussteigen Bahnhof Gstaad - Bus Richtung Saanen-Schönried nehmen bis Haltestelle Ebnit Sporthalle.
Der Wettkampfplatz ist vom Bahnhof Gstaad auch zu Fuss in 10 bis 15 Minunten erreichbar.
Die Sporthalle befindet sich im Ebnit zwischen Gstaad und Saanen:
© COPYRIGHT GETU-CUP GSTAAD
|